Hilft die Verglasung beim Energiesparen?

Die Verglasung des Gewächshauses - ein ganz wichtiges Thema. Die Entscheidung für die richtige Verglasung hängt im wesentlichen von der Nutzung des Gewächshauses ab.
Warmhaus - wenn ganzjährig eine Vegetationstemperatur von mindestens 16° C gehalten werden soll, ist hier aus Heizkostengründen die beste Verglasung notwendig. Entweder Stegdreifachplatten aus Polycarbonat oder SDP aus Plexiglas in 16 mm Stärke, oder Isolierglas.
Kalthaus - temperiertes Gewächshaus - zur Überwinterung von Pflanzen. Auch hier ist eine ISO-Verglasung aus 10 mm oder 16 mm Stegdoppelplatten zu empfehlen. Für eine Nutzung vom Frühling bis zum Herbst reicht eine Verglasung mit Gartenglas der Stärke 4 mm oder besser mit ISO-Hohlkammerplatten der Stärke 6 mm aus.
Glas ist ein langlebiger Werkstoff, wenn es nicht zerbricht. Man sollte darauf achten, daß beim Gewächshaus keine Schindelverglasung, sondern durchgehende Scheiben gewählt werden - wegen der besseren Dichtigkeit und größeren Unempfindlichkeit gegen Versehrnutzung. Nachteil ist die hohe Bruchgefahr und beim Gartenblankglas der Brennglas-Effekt (Verbrennungen an den Pflanzen), etwas besser ist Gartenklarglas - genörpelt. Isotierglas oder Verbundsicherheitsglas -im Dach- findet immer häufiger Anwendung, speziell in den thermisch getrennten Gewächshäusern (Wintergarten-Gewächshäuser). Geringere Energiekosten durch verbesserten Isotierwert (K-Wert)
Warmhaus - wenn ganzjährig eine Vegetationstemperatur von mindestens 16° C gehalten werden soll, ist hier aus Heizkostengründen die beste Verglasung notwendig. Entweder Stegdreifachplatten aus Polycarbonat oder SDP aus Plexiglas in 16 mm Stärke, oder Isolierglas.
Kalthaus - temperiertes Gewächshaus - zur Überwinterung von Pflanzen. Auch hier ist eine ISO-Verglasung aus 10 mm oder 16 mm Stegdoppelplatten zu empfehlen. Für eine Nutzung vom Frühling bis zum Herbst reicht eine Verglasung mit Gartenglas der Stärke 4 mm oder besser mit ISO-Hohlkammerplatten der Stärke 6 mm aus.
Glas ist ein langlebiger Werkstoff, wenn es nicht zerbricht. Man sollte darauf achten, daß beim Gewächshaus keine Schindelverglasung, sondern durchgehende Scheiben gewählt werden - wegen der besseren Dichtigkeit und größeren Unempfindlichkeit gegen Versehrnutzung. Nachteil ist die hohe Bruchgefahr und beim Gartenblankglas der Brennglas-Effekt (Verbrennungen an den Pflanzen), etwas besser ist Gartenklarglas - genörpelt. Isotierglas oder Verbundsicherheitsglas -im Dach- findet immer häufiger Anwendung, speziell in den thermisch getrennten Gewächshäusern (Wintergarten-Gewächshäuser). Geringere Energiekosten durch verbesserten Isotierwert (K-Wert)